Login
|
Impressum
|
Über uns
|
Kontakt
w.e.b.Square
Wissensmanagement und E-Learning unter Bildungsperspektive
Ausgabe 2007 07

Wissensmanagement und Web 2.0

Editorial

In den letzten Jahren haben sich im Internet die Bereitstellung eigener multimedialer Inhalte und das Abrufen von Wissen, das von anderen Personen produziert wurde, massiv vereinfacht. Die neuen Möglichkeiten des Internet, vor allem Learning-Management-Systeme und Weblogs, kommen als Werkzeuge für den Austausch von Wissen zum Einsatz. Das Internet ist erwachsen geworden. Der Trend weg von einer einseitigen Vermittlung von Wissen hin zu einem Verständnis des Internets als einer Plattform für die Kreativität seiner Benutzer, als einem Ort, an dem Wissen vernetzt, dargestellt und ausgetauscht wird. Mit solchen Szenarien des Wissensmanagements im Web 2.0 beschäftigt sich diese Ausgabe von w.e.b.Square.

Am Anfang steht eine allgemeine Einführung in Learning-Management-Systeme (LMS). Der Beitrag von Julia Fink, Sebastian Fürstenberger, Heiko Gehl, Ivo Georgiev, Candida Sisto und Maximilian Wildgruber gibt einen systematischen Überblick über die Entwicklung des Marktes für LMS sowie deren technische Infrastruktur. Anschließend weist er darauf hin, welche methodisch-didaktischen Überlegung vor dem Einsatz von LMS stehen.

In der Fülle von netzbasierten Systemen zum Wissensmanagement den Überblick zu behalten und das für die eigenen Ziele passende auszuwählen, stellt sich für Anbieter in der freien Wirtschaft und Bildungsinstitutionen nicht einfach dar. Amelie Thomè, Christina Plümpe und Sebastian Geißler stellen deshalb numerische und qualitative Möglichkeiten für die fundierte Evaluation von Learning-Management-Systemen vor.

Ein praktisches Beispiel liefert Nina Heinze mit ihrer Masterarbeit zu Nutzen, Nutzbarkeit und Benutzerfreundlichkeit eines Online-Informationssystems. Der Klettersport erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Klettern und Naturschutz gehören dabei untrennbar zusammen. In Zeiten digitaler Medien entwickelte der Deutsche Alpenverein e. V. (DAV) daher 2006 das Online-Kletterportal „Felsinformationssystem“. Damit der Klettersport nachhaltig ausgeübt werden kann, soll das System Informationen verständlich und benutzerfreundlich zur Verfügung stellen.

An der Schnittstelle zwischen LMS und Weblogs zum Mitmachen beschäftigt sich Sabrina Hüßner mit der Frage, wie sich Web 2.0 auf die Informationssuche jedes Einzelnen in unserer Gesellschaft auswirkt. Dabei beschäftigt sie sich auch mit möglichen negativen Entwicklungen. Werden wir zukünftig über das Internet mit einer Bewegung von aufgeklärten Bürgerjournalisten verbunden sein, die ihr Wissen frei zugänglich machen? Oder ist Information im Web 2.0 von ein vielen genutztes, aber nur von wenigen produziertes Wissen?

In unzähligen Unternehmen schießen kleinere und größere Projekte zum Wissensmanagement wie Pilze aus dem Boden – und scheitern. Projektmanagement und das damit einhergehende Wissensmanagement werden von vielen Verantwortlichen völlig falsch angegangen. Eine Strategie, dieses Problem anzugehen, setzt voll auf das Web 2.0. Die Bachelorarbeit von Sebastian Geißler nähert sich der Lösung praktisch orientiert über das Projekt-Weblog zum Film „Ponanza“. Er zeigt, wie Projektwissensmanagement mit Weblogs umgesetzt werden kann, welche Schwierigkeiten dabei auftauchen können und wo die Grenzen des Weblogs beim Management des Projektwissens liegen.

Wie Jugendarbeit von neuen Partizipationsmöglichkeiten im Internet profitieren kann, das stand im Mittelpunkt eines Praxisprojekts des Kreisjugendrings Kronach: In einem multimedialen Tagebuch im Internet schildern die Teilnehmer einer Reise nach London ihre vielfältigen Eindrücke. Bloggen wurde hier als Möglichkeit einer jugendeigenen Öffentlichkeitsarbeit und gleichzeitig als explorative pädagogische Maßnahme erprobt. In der zum Weblog-Projekt gehörenden Bachelorarbeit schreibt Peter Gerlicher über Chancen und Umsetzbarkeit eines Weblogs in der Jugendarbeit. Dabei kommen sowohl konzeptionelle Überlegungen als auch konkrete Erfahrungen aus der Umsetzung mit den Jugendlichen zur Sprache. Im Rahmen einer Selbstevaluation wird außerdem versucht, den Nutzen des Projekts für die beteiligten Zielgruppen zu definieren.

Diese Ausgabe von w.e.b.Square leistet einen Überblick über bestehende Marktentwicklungen, technische Infrastrukturen und didaktisch-methodische Konzepte über Bereich von LMS. Sie gibt darüber hinaus einen Ausblick darauf, wie sich Partizipation an Wissen im Web 2.0 verändert. Weiterhin spannend bleibt die Frage, ob sich die bestehenden Konzepte des Wissensmanagements im Netz stabilisieren können und wie sich die neuen Möglichkeiten von Produktion und Verbreitung von Wissen in Zukunft auf die Entwicklung unserer Gesellschaft auswirken werden.

Schnurr, J.-M. (2007). Wissensmanagement und Web 2.0. Editorial. w.e.b.Square, 07/2007. URL: http://websquare.imb-uni-augsburg.de/2007-07/1.

DruckversionDruckversion


Bewerten
4.65
Average: 4.7 (3 votes)
Your rating: Keine

I-KNOW 09

Für Wissensmangementinteressierte: Das Thema Wissensmanagement ist auch DER Schwerpunkt der I-KNOW 09 (http://i-know.tugraz.at/), welche vom 2. bis 4. September in Graz (Österreich) stattfindet. Dort gibt es auch eine äußerst spannende Podiumsdiskussion über die dunklen Seiten des Wissensmanagement und Web 2.0 (http://i-know.tugraz.at/praxis...). Aspekte wie mangelnde Privacy und die zunehmende Transparenz über Menschen werden im akademischen Rahmen diskutiert.

Das Themengebiet der I-KNOW 09 ist vielfältig: Future Internet, Wissenstechnologien, Knowledge Management Education sowie Wissensmanagement-Software and Services, Wissensmanagement in China, Semantic Web.

Rund 400 internationale TeilnehmerInnen werden auf der I-KNOW 09 unter dem Generalthema „technologiegestütztes Wissensmanagement“ praxisnah innovative Konzepte und Anwendungen sowie Erfahrungen aus der erfolgreichen Integration von Web 2.0 und Semantischen Technologien in der Business-Welt diskutieren.

Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
CAPTCHA
Diese Frage dient dazu festzustellen, ob Sie ein Mensch sind und um automatisierte SPAM-Beiträge zu verhindern.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image without spaces, also respect upper and lower case.