Login
|
Impressum
|
Über uns
|
Kontakt
w.e.b.Square
Wissensmanagement und E-Learning unter Bildungsperspektive
aktuelle Ausgabe

Autor




Presenting in English - Workshop Kreativität in Wort und Bild

The Workshop „Presenting in English“ provides students with tips and tricks on successfully giving presentations in the English language.

It's becoming more and more common at universities that students must give presentations in English. Furthermore, employers are expecting students to be fluent in English. These skills are often tested in job interviews. Most students are able to understand English texts, but giving presentations in English is often problematic. The workshop „Presenting in English" covers the basics like introduction methods, effective openings, survival tactics and commenting visuals. Students are taught certain phrases and expressions that will help them become more confident when they give a presentation in English. And of course, lots of exercises will let students apply the covered topics and get more practice.


weiterlesen



Entwicklung eines Virtuellen Anatomieassistenten: ein Projektbericht

Der Lehrstuhl für Multimedia-Konzepte und Anwendungen der Universität Augsburg entwickelte zusammen mit Mitarbeitern des Studiengangs Medien & Kommunikation eine Anwendung aus dem Bereich virtuelle Realität, die auf der CeBit 2007 vorgestellt wurde.

Unter dem Konzept der „Augmented Reality“ verstehen Informatiker eine Ergänzung der menschlichen Arbeits- und Lebensrealität durch virtuelle Projektionen. Benutzer von AR-Installationen sehen ein Abbild der realen Welt, in das dreidimensionale Objekte überblendet werden. Bekannt ist Augmented Reality vor allem aus Science-Fiction-Filmen, in denen die Protagonisten beispielsweise in die Luft projizierte virtuelle Schaltflächen bedienen. AR ersetzt in diesem Sinne nicht die Realität, sondern erweitert sie. Idealerweise ist der Übergang von realen zu virtuellen Elementen kaum noch erkennbar. Als Qualitätsmerkmale von AR-Installationen sind daher festzuhalten: erstens die Präzision der Positionierung von virtuellen Objekten in der realen Welt, zweitens die künstlerische Qualität der virtuellen Objekten. Je photorealistischer Texturen und Schattenwürfe wirken und je detaillierter Objekte gestaltet sind, desto nahtloser gelingt der Übergang zwischen der realen Welt und dem virtuellen Raum.


weiterlesen



teaser_editorial.jpg

Hier drücken, da drehen. Didaktische Konzepte und Medienarrangements zwischen Innovation und Tradition

Editorial

„Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir." Kein Satz aus dem Mund eines frisch frustrierten Schülers. Aus der Feder von Lucius Annaeus Seneca stammt diese im Sprichwörtlichen oft umgekehrt zitierte Erkenntnis, dem eigentlich ein dickes Ausrufezeichen fehlt. Mit dem Satz werden vielleicht Erinnerungen an die eigene Schulzeit wach. Gedanklich geht man die Schuljahre durch, sieht sich hin und wieder träumend im Klassenzimmer oder zu Hause kopfschüttelnd über Buch und Heft sitzen. Gerade die ungeliebten Fächer und der Notendruck lassen dann mit Wut und Unverständnis die Worte von Seneca formen, nein herausschreien! 


weiterlesen



2_Name_klein.jpg

Gefangen in den Klauen der Zeit

Studierende zwischen Bologna-Vorgaben und tatsächlicher Workload

Bologna hat die Krallen ausgefahren und vor keinem Studierenden Halt gemacht. Durch zahlreiche Proteste haben Studenten versucht, sich zu befreien. Doch Zeitdruck, Prüfungen und Punktewahn sind stärker. Die ZEITLast-Studie von Christiane Metzger und Rolf Schulmeister (Universität Hamburg) lässt das Monster Bologna jedoch harmloser erscheinen und wirft die Frage auf, ob Studierende nicht zu Unrecht protestieren. Die vorgegebene Workload wird nicht annähernd erreicht. Schätzen Studierende ihren Arbeitsaufwand falsch ein?


weiterlesen



Der Workshop „Kreativität in Wort und Bild“

Editorial

Soft Skills sind heute in aller Munde. Nicht nur Arbeitgeber erwarten sie von Bewerbern, auch an der Universität sind sie von großer Bedeutung. Umso wichtiger ist es, Studienanfänger gleich zu Beginn ihres Studiums auf die Bedeutung dieser weichen Kompetenzen aufmerksam zu machen. Auf dieser Idee basiert auch der Workshop „Kreativität in Wort und Bild" der Professur für Medienpädagogik an der Universität Augsburg. Aus der Idee eines „Visualisierungscoachings" entstanden, haben ihn vier Studierende im Sommersemester 2005 konzipiert und erstmals durchgeführt. Neben Schulungen in den Programmen Microsoft PowerPoint und Adobe Photoshop vermitteln seitdem erfahrenere Medien-und-Kommunikation-Studierende den Erstsemestern ihres Fachs Grundlagen von Kreativitätstechniken, Rhetorik und visueller Kommunikation. Der Workshop „Kreativität in Wort und Bild" ist dabei Teil des Augsburger Begleitstudiums „Problemlösekompetenz". Seit seiner Gründung haben sich bereits über 50 Studierende in unterschiedlicher Funktion an der praktischen Ausgestaltung beteiligt.


weiterlesen



editorial_klein.jpg

Hochschullehre 2.0 in Zeiten von Bologna

Editorial

Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) 2006 in Zürich sagte Rolf Schulmeister, Professor für Hochschuldidaktik, Universität Hamburg sinngemäß: „Projektorientierte Seminare, wie wir sie aus den alten Diplom- oder Magisterstudiengängen kennen, sind mit Bologna nicht mehr zu machen."1 Diese Aussage blieb nicht unwidersprochen. Auf der Folgetagung 2007 in Hamburg präsentierte die Universität Augsburg ein Rahmenkonzept mit Namen „Begleitstudium 2.0", dass einen Weg aus dem Bologna-Dilemma (viel Kompetenz, wenig Zeit) durch ein co-curriculares Studienangebot verspricht. Zwischen diesen beiden Positionen, pessimistisch-realistisch vs. optimistisch-utopisch, spannt sich die Diskussion um ein „neues Lernen" in Zeiten von Bologna auf. Bei allen strategischen Überlegungen lautet die pragmatische Frage heute: WIE organisiert man eine universitäre Lehre, die sowohl die berufliche Kompetenz als auch die personale Bildung fördert?


weiterlesen



Artikelbild_PM_kl.jpg

Projektbericht zum Workshop „Kreativität in Wort und Bild“

Im Rahmen des Augsburger Studienprogramms „Begleitstudium Problemlösekompetenz“ schreiben die Studenten regelmäßig Projektberichte, in denen sie ihre Erfahrungen  in studentischen Projektgruppen dokumentieren und reflektieren. Philip Meyer hat im Wintersemester in einem Team mit anderen Studenten zusammen den Workshop „Kreativität in Wort und Bild“ organisiert. Dabei geben ältere Studenten Grundkenntnisse in Grafikbearbeitung und Kreativitätstechniken an Studenten im ersten Semester weiter. Der vorliegende Bericht beschreibt exemplarisch die Teilnahme an einem Projekt im Semesterverlauf.


weiterlesen



3_Name_klein.jpg

Das Glücksprinzip

Wissensteilung als universale Lösung?

Im Film „Das Glücksprinzip“ erfindet der Schüler Trevor ein System, um die Welt zu verändern, weil er sie als unbarmherzig und anteilnahmslos empfindet. Seine Idee beruht darauf, dass eine Person, die von einer anderen Gutes erfährt, sich dazu verpflichtet, die gute Tat „weiterzugeben“. Das heißt, sie muss drei weiteren Menschen bei Problemen helfen, die sie nicht allein bewältigen könnten. Zehn Jahre nach Erscheinen des Films und der Verabschiedung der Bologna-Reform haben sich zwei Studierende der Universität Augsburg die Frage gestellt, ob es möglich wäre, ein ähnliches System einzuführen und die aktuellen Zustände an Universitäten durch Wissensteilung zu verbessern.


weiterlesen



Den Wald vor lauter Bäumen sehen

Der Workshop „Kreativität in Wort und Bild“

OPAC, Cafete, KW und MedPäd - kaum sind die Floskeln des akademischen Kauderwelschs unbemerkt in den eigenen Sprachgebrauch übergegangen und die ersten Hürden der Orientierung erfolgreich gemeistert, heißt es für alle Erstsemester: recherchieren, exzerpieren, formulieren, präsentieren - schön, bloß wie? Starthilfe geben Fachschaften oder Studierende höherer Semester, so geschehen im Workshop „Kreativität in Wort und Bild" der Professur für Medienpädagogik an der Universität Augsburg.


weiterlesen



Evaluationsforschung

Editorial

Manchmal hat man den Eindruck, Evaluationen gehörten heute zum guten Ton einer auf Qualität und positive Außenwirkung bedachten Institution. Natürlich haben wissenschaftliche Untersuchungen weitaus mehr Wert: Zunächst einmal dienen diese dazu, den Blick zurück zu wagen. Mithilfe zahlreicher Instrumente - Beobachtungen, Befragungen und Interviews, um nur ein paar zu nennen - werden Erfahrungen aus Veranstaltungen, Projekten etc. abgebildet und vor breiterem (theoretischen) Hintergrund eingeordnet bzw. diskutiert. Darüber hinaus helfen Evaluationen dabei, Fehler oder Verbesserungsmöglichkeiten des eigenen Handelns zu offenbaren, aus diesen Mankos zu lernen und sich selbst/die Organisation kontinuierlich zu verbessern. Chancen und Potenziale von Evaluationen zeigen auch die Beiträge dieser w.e.b.Square-Ausgabe zum Thema „Evaluationsforschung" auf.


weiterlesen



Artikelbild_TS_kl.jpg

Medienarbeit mit Kindern bei der Medienstelle Augsburg

Projektbericht im Rahmen des Begleitstudiums Problemlösekompetenz

Fernsehen gehört zu den häufigsten und auch liebsten Freizeitbeschäftigungen von Kindern im Alter von sechs bis 13 Jahren. Rund 90 Minuten pro Tag schauen sie täglich fern. Doch wie entstehen überhaupt Fernsehsendungen und Filme, die Kinder jeden Tag vor den Bildschirm locken? 2008 bekam eine sechste Schulklasse der Elias-Holl-Volksschule in Augsburg die Gelegenheit, Fernsehen einmal aus der anderen Perspektive zu erleben. Zusammen mit Mitarbeitern der Medienstelle Augsburg (MSA) und Studierenden der Universität Augsburg produzierten die SchülerInnen einen Kurzspielfilm. Von der Drehbuchgestaltung, über das Schauspielen bis hin zum Filmen wurden die Kinder in alle Prozesse eingebunden und von den Betreuern bei der Umsetzung unterstützt. Der vorliegende Bericht beschreibt das Projekt von den Anfängen bis zur Präsentation des fertigen Filmes im CinemaXX Augsburg.
Entstanden ist der Projektbericht im Rahmen des Begleitstudiums Problemlösekompetenz für den Baustein soziales Problemlösen. Neben uniinternen Projekten bietet das Begleitstudium Studierenden von Medien und Kommunikation auch die Möglichkeit, an externen Projekten teilzunehmen, wenn diese inhaltlich zum Studiengang passen.


weiterlesen



Editorial_klein.jpg

Social Marketing

Editorial

Schon im Mittelalter haben Marktschreier lautstark auf ihre Ware aufmerksam gemacht, um Leute zum Kauf zu bewegen. Heutzutage gibt es kaum mehr stimmgewaltige Verkaufstalente auf den Straßen. Der Marktschreier von damals ist der Kommunikationsdesigner, Werbetexter, Onlineredakteur und Social Media-Beauftragte von heute. Seine Aufgabe ist die gleiche: das Anpreisen von Ware.

Doch wie bringt man uns dazu, etwas zu kaufen, zu unterstützen, zu mögen? Der Social Media-Beauftragte geht den Weg des Web 2.0: Er vernetzt sich, sammelt Freunde und Fans, postet Statusmeldungen und Fotos - und wir klicken „Gefällt mir". Uns gefällt das Urlaubsfoto des Freundes, aber auch das Bier der Regionalbrauerei oder die neue Kampagne des Schuhherstellers. Und was uns gefällt, sehen unsere Freunde - und die Freunde unserer Freunde und viele weitere Nutzer in der weit verzweigten, scheinbar grenzenlosen Social Network-Sphäre. Eine einfache Rechnung für den Social Media-Beauftragten: kleiner Aufwand, die richtigen Leute. Funktioniert so das Marketing des 21. Jahrhunderts? Können Nutzer andere Nutzer zu „Fans" und damit zu (potenziellen) Kunden machen? Es scheint so - Social Media-Marketing hat Hochkonjunktur, Facebook, Twitter und Co. werden zunehmend von Social Networks zu PR-Werkzeugen instrumentalisiert.


weiterlesen



Rhetorik und Kreativität – ein Fall für zwei

Der Workshop „Kreativität in Wort und Bild“

Rhetorik - die Kunst des Redens. Schon Cicero erkannte 100 v. Chr. die hohe Bedeutung dieser Kunst. An der Uni begegnet einem die Rhetorik laufend: bei Vorträgen, bei Treffen mit Professoren oder einfach im Gespräch mit Freunden. Doch damit nicht genug - auch im Berufsleben spielt die Ausdrucksfähigkeit eine große Rolle. Schon bei einem Bewerbungsgespräch ist der erste Eindruck ausschlaggebend: Stimmt hier die Körpersprache nicht oder stottert man, ist die Chance auf einen Job vielleicht vertan. Ein guter Vortrag besticht zudem durch das gewisse Etwas, das dem Publikum als angenehmer Nachgeschmack in Erinnerung bleibt: die Kreativität. Diese zu finden ist nicht schwer, denn jeder kann kreativ sein. Die Kunst liegt letztlich in der gekonnten Anwendung von verschiedenen Techniken. Um den Studierenden des Studiengangs „Medien und Kommunikation" hierzu wertvolle Tipps zu geben, wurde im Wintersemester 2006/2007 im Rahmen des Workshops „Kreativität in Wort und Bild" ein Rhetorik- und Kreativitäts-Training angeboten. Denn Rhetorik und Kreativität - das ist ein Fall für zwei.


weiterlesen



Statistik – Mittel der Mündigen oder trickreiche Täuschung?

Über die Vor- und Nachteile der Statistik

Schon wenn wir morgens die Zeitung aufschlagen, begegnen wir Statistiken. Wir machen im Alltag ständig davon Gebrauch. Doch kann man Statistiken Glauben schenken, ohne sie vorher zu überprüfen? Sind sie für den Laien, der mögliche Absichten des Verfassers nicht kennt, undurchschaubar? Oder sind sie ein hilfreiches Mittel zur Aufklärung von Sachverhalten? Statistiken sind - soviel ist sicher - mit Skepsis zu genießen.


weiterlesen



Artikelbild_SW_kl.jpg

Mitarbeit beim Studentenfernsehen

Einmal selbst hinter der Kamera stehen

Zu viel Theorie, zu wenig Praxis – Die Universitäten müssen sich oft diesen Vorwurf gefallen lassen. Die Universität Augsburg allerdings versucht diesem mit dem Begleitstudium zu begegnen. Dabei sollen die Studenten in verschiedenen Projekten wie z.B. einer Studentenzeitschrift (Presstige) oder einem Studentenfernsehen (Blickpunkt Campus) praxisnahe Erfahrungen sammeln. Ein wichtiger Baustein ist aber nicht nur die Mitarbeit an den Projekten, sondern auch die Reflexion in Form eines Projektberichtes am Ende des Semesters.
Ich, Simon Wächter, habe im Wintersemester 2008/09 beim Studentenfernsehen Blickpunkt Campus mitgewirkt und dort einen eigenen Beitrag zum Thema „Welche Hilfestellungen erhalten Erstsemester?“ erstellt. Im folgenden Projektbericht können Sie nun lesen, welche Erfahrungen ich während dieser Zeit gemacht habe und welche Fähigkeiten ich mir aneignen konnte.


weiterlesen



Art1_klein.jpg

Best of Abschlussarbeiten

Editorial

Das Verfassen einer Abschlussarbeit ist ein Prozess zwischen Chaos und Kosmos (Todd, Bannister & Clegg, 2004). Chaos erlebt jeder Studierende, wenn er vor der Frage steht, welches Thema bearbeitet werden soll, wie genau die Forschungsfrage zu formulieren ist, welche Theoriebausteine in die Arbeit kommen und welche Methoden auszuwählen sind, um das Forschungsproblem bestmöglich zu bearbeiten. Momente der Verwirrung und Orientierungslosigkeit stehen auf der Tagesordnung einer jeden Abschlussarbeit. Das liegt schon allein daran, dass vollkommen selbstorganisiert gelernt und gearbeitet werden muss. Die Abschlussarbeit bietet aber auch die Möglichkeit für „Kosmos", d.h. das typische Flow-Erlebnis, das einem das Gefühl gibt, etwas Großes zu schaffen, ein Themengebiet oder eine Theorie wirklich verstanden zu haben oder das erste Mal den Einsatz einer Methode oder Auswertungstechnik vollkommen durchblickt zu haben. Diese Momente, die motivieren können und einem den persönlichen Lernzuwachs aufzeigen, sind es, die das Verfassen einer Abschlussarbeit zu einer besonderen Erfahrung machen.


weiterlesen



Alles PowerPoint oder was?

Im Workshop „Kreativität in Wort und Bild“ wird Studierenden der sinnvolle Umgang mit Präsentationssoftware beigebracht

Wer kennt das nicht: Als Erstsemester steht man vor tausend Hürden - die Uni ist wie ein Dschungel, durch den man sich langsam, aber sicher kämpfen muss. Jeder Student ist für eine kleine Orientierung dankbar. Als innovatives Tutorium konzipiert bietet der Workshop „Kreativität in Wort und Bild" verschiedene Orientierungshilfen an - vom Referatsaufbau bis hin zur visuellen Unterstützung via PowerPoint. Dabei geht es nicht darum, das Programm gleich aus dem „FF" zu beherrschen. Vielmehr sollen sich die Studierenden sukzessive mit dem softwaregestützten Präsentieren vertraut machen.


weiterlesen



trauteuch_klein.jpg

Traut Euch!

Ein Plädoyer für praxisnahe Seminare an der Hochschule

Noch während des Studiums fiel uns auf, dass sich die Lehre an einer Universität stark unterscheiden kann. Auf der einen Seite gab es engagierte Lehrende, die sich aufgrund einer schnell wandelnden Umwelt ständig neue Lernkontexte überlegten, Kooperationspartner für die Lehre gewannen und mit Lernenden in den Dialog traten, ohne dabei an Ansehen eingebußt zu haben. Auf der anderen Seite gab es nach wie vor zahlreiche Lehrende, die ihr Programm Jahr für Jahr „abspulten", ohne den Nutzen ihrer Veranstaltung für ihre Lernenden zu hinterfragen. Man musste nicht lange suchen, um hierin ein bevorzugte Stellung der Forschung zu erkennen. Ausgehend von dieser (zugegeben unsystematischen) Beobachtung und den eigenen Erfahrungen mit handlungsorientierter Lehre möchten wir im Folgenden über das Für und Wider von praxis- bzw. projektorientierten Seminaren an der Hochschule sprechen. Immerhin ist, wie durch die Forderungen des Wissenschaftsrats (2008) bekannt, das Thema „Qualität der Lehre" aktueller denn je. Unsere Argumentation ist dabei stark prinzipieller Natur, wird aber noch verschärft durch den Bologna-Prozess (2003), der neben der zeitlichen Verdichtung oft für ein (hausgemachtes?) inhaltliches Korsett in der Lehre sorgt.


weiterlesen



Artikelbild_TH_kl.jpg

Technischer Leiter bei bfa-tv: ein Erfahrungsbericht

Ein Online-Videoprotal aufzubauen, und dann auch noch eines über Börse und Finanzen, das klang am Anfang alles andere als spannend. Doch die Arbeit beim Projekt bfa-tv hat mir gezeigt, welche interessanten Aufgaben ein solches Vorhaben doch mit sich bringt. Als ich im vergangenen Sommer gefragt wurde, ob ich nicht eine Gruppe von Kommilitonen, die Spaß an wirtschaftsjournalistischer Arbeit haben, zusammenstellen wolle, um Inhalte für das Internet zu produzieren, wusste ich nicht, was dabei auf mich zukommen würde. Einfach so eine Projektgruppe aus dem Nichts zu suchen und zu koordinieren war gar nicht so einfach. Trotzdem hat die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen „MuKlern“ und „Wiwis“ eine Menge Spaß gemacht und was dabei heraus gekommen ist, kann sich durchaus sehen lassen. Abgerundet wurde das Ganze durch die Möglichkeit, sich die Tätigkeit im Rahmen des Begleitstudiums anrechnen zu lassen und somit zusätzlich Punkte für das reguläre Studium zu sammeln. Was für Probleme noch auftraten und an welche interessanten Orte uns bfa.tv geführt hat, wird im Projektbericht beschrieben.


weiterlesen



Art5_klein.jpg

Studieren im Netz

Ein persönlicher Erfahrungsbericht

Was wäre der heutige Student ohne seinen Computer? Er ist aus dem täglichen Studienalltag nicht mehr wegzudenken. Mitschriften werden in der Vorlesung digital erledigt, wichtige Informationen der Dozenten per E-Mail oder über die universitäre Lernplattform verbreitet. Auch in der Zusammenarbeit zwischen Studierenden scheint es nicht mehr ohne zu gehen: Lern- oder Arbeitsgruppentreffen werden über das Internet abgesprochen, Arbeitsgruppentreffen online über Skype abgehalten. Einige Seminare, beispielsweise die der Virtuellen Hochschule Bayern, finden nur noch als Onlineseminare statt. Doch nutzen die Studierenden die Möglichkeiten, die sich durch das Internet eröffnen, in ausreichendem Maße? Oder sind sie womöglich überfordert durch die Technisierung und Digitalisierung der Universität? Welche Vor- und Nachteile kann all dies mit sich bringen?


weiterlesen



Powerpoint reloaded – Was mit Powerpoint noch alles möglich ist

Der Workshop „Kreativität in Wort und Bild“

Der Gebrauch von Powerpoint gehört an den Universitäten inzwischen zum Alltag. Kaum ein Seminar kommt noch ohne den Einsatz von Laptop, Beamer und elektronischen Folien aus. Für viele Studenten ist die Powerpoint Präsentation Ausgangspunkt und Grundlage für ihre Referate. Obwohl Powerpoint für die meisten Studenten zum Standard- Handwerkszeug gehört, kennen die wenigsten die Vielzahl an Möglichkeiten, die die Software bietet. Zwar kann man auch mit eher geringen PC-Kenntnissen gute Ergebnisse erzielen. Doch erst durch eine intensive Arbeit mit dem Programm ist es möglich, optimale Präsentationen zu gestalten.


weiterlesen



woiste_klein.jpg

Wo ist das „e“ in der Hochschullehre?

Der Einsatz von digitalen Medien in der Lehre an deutschen Hochschulen – ein Erfahrungsbericht

Der folgende Artikel beleuchtet den Status Quo der Nutzung von digitalen Medien in der Lehre an deutschen Hochschulen. Es handelt sich hierbei um einen Erfahrungsbericht und keine repräsentative Studie. Die Notwendigkeit und der Mehrwert des Einsatzes von digitalen Medien ist von der Masse noch unerkannt. Digitale Medien werden meist nur als Dokumentenablagesysteme verwendet. Es fehlt von Seiten der Dozenten nicht nur die Kenntnis über digitalen Medien, sondern auch das dazugehörige didaktische Wissen. Jedoch gibt es im „Medien und Kommunikation"-Studiengang in Augsburg ganz andere Beispiele. Denn es geht bei dem „richtigen" Einsatz von digitalen Medien in der Lehre um viel mehr als um eine technische Spielerei. Letztendlich geht es um eine neue Lernkultur und ein neues Selbstverständnis der Bildungsinstitution Hochschule hin zu einer Lernenden Organisation.


weiterlesen



Artikelbild_MG_kl.jpg

Projektbericht Blickpunkt Campus

Wintersemester 2008/2009

Selbstreflexion - das ist ein Begriff, der heutzutage vor allem im Zusammenhang mit Schlüsselkom-petenzen häufig zur Sprache kommt. Selbstreflexion bedeutet Nachdenken über sich selbst; die eige-nen Handlungen, Aktionen und Reaktionen erkennen, einschätzen und bewerten. Diese Kompetenz wird, neben einigen anderen, im Rahmen des Begleitstudiums Problemlösekompetenz sowohl geför-dert als auch gefordert. Hier haben Studierende die Möglichkeit, in verschiedenen studienfachnahen Projekten überfachliche Kompetenzen und Praxiserfahrungen zu sammeln. Im abschließenden Pro-jektbericht soll vor allem die Selbstreflexion trainiert werden. Manuel Glückler hat im Wintersemester 2008/2009 am Projekt Blickpunkt Campus mitgewirkt und den Begleitstudiums-Baustein „praktisches Problemlösen" absolviert. Der nachfolgend abgedruckte Projektbericht gibt einen Einblick in seine Mitarbeit beim Studentenfernsehen und veranschaulicht den reflexiven Anteil im Begleitstudium Problemlösekompetenz.


weiterlesen



Art1_klein.jpg

Studentische Zusammenarbeit im Netz – Segen oder Fluch?

Editorial

Ob studentische Zusammenarbeit Segen oder Fluch ist, kann man kaum eindeutig beantworten. Denn Zusammenarbeit kann mit positiven Erwartungen oder Erinnerungen verknüpft werden oder auch in Befürchtungen enden, die viele Studierende haben, wenn sie in heterogenen Teams interagieren. Insofern ist Zusammenarbeit unter Studierenden immer herausfordernd und bietet Potenziale, die mitunter ausgeschöpft werden können, aber nicht zwingend müssen. Greift man zum Beispiel den Aspekt des Wissensaustauschs unter Studierenden heraus, lassen sich episodisch die Widersprüche in der studentischen Zusammenarbeit deutlich erkennen.


weiterlesen



Von pixelig zu hochauflösend

Der Workshop „Kreativität in Wort und Bild“ vermittelt am vierten Tag Anwendungswissen zum Bildbearbeitungsprogramm „Adobe Photoshop“

Große Augen - viele Fragen: Was sind Vektorengrafiken? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Pixel und Auflösung? Welcher Farbmodus wird in der Drucktechnik gebraucht? Fragen oder Stichworte, die einem hin und wieder über den Weg laufen, werden nach und nach im Workshop „Kreativität in Wort und Bild" mit konkretem Anwendungswissen gefüllt. Am vierten Tag gewinnen Erstsemester des Studiengangs Medien und Kommunikation hier viele neue Erkenntnisse zum Bildbearbeitungsprogramm „Adobe Photoshop".


weiterlesen



Medien und Kommunikation

Editorial

„Medien und Kommunikation" - nicht nur ein Studiengang an der Uni Augsburg, sondern auch zwei Schlagwörter, die in den letzten Jahren immer mehr an Brisanz und Wichtigkeit gewonnen haben. Welche Möglichkeiten werden uns geboten - insbesondere in Hinblick auf digitale Medien, wie wirkt sich virtuelles Lernen und Lehren auf die Hochschullehre aus? „Medien und Kommunikation" ist ohne Zweifel ein weites Feld. Die breite Fächerung der Artikel dieser w.e.b.Square-Ausgabe verdeutlicht, dass es sehr viele Möglichkeiten gibt, sich mit dieser Thematik auseinander zu setzen - und, dass alle diese Aspekte sehr spannend sein können.


weiterlesen



Artikelbild_JH_kl.jpg

Blickpunkt Campus - ein Projekttagebuch

Über alles, was redaktionelles Arbeiten ausmacht, schreibt Jens Hansen in seinem Projekttagebuch. Dabei reflektiert er, welche Tätigkeiten er im Rahmen von Blickpunkt Campus übernommen hat und was er dabei gelernt hat. Darüber hinaus beschreibt er, wie die Zusammenarbeit im Team geklappt hat und was er daraus für das spätere Leben mitnimmt. Besonders eindrucksvoll ist dabei der ganzheitliche Blick, mit dem die Lernerfolge aus persönlicher Sicht und im zeitlichen Verlauf dokumentiert werden.


weiterlesen



Art1_klein.jpg

Best of Abschlussarbeiten

Editorial

Die Abgabe einer Abschlussarbeit markiert immer einen wichtigen Punkt in der akademischen Laufbahn. Ein (hoffentlich) bedeutsames Thema aus dem Feld von Medien, Bildung und Kommunikation hat eine wissenschaftliche Form erhalten, ist zu Ende gebracht und vor allem: geschafft!


weiterlesen



Bildbearbeitung für Fortgeschrittene

Der Workshop „Kreativität in Wort und Bild für Fortgeschrittene“

Ebenen, Auswahlen, Tonwertkorrektur - nur ein paar der Begriffe, die während der Arbeit mit dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop ständig auftauchen. Für die Teilnehmer am Workshop „Kreativität in Wort und Bild für Fortgeschrittene" sind diese Schlagworte nun kein Rätsel mehr. In der vierten Sitzung des Workshops vermittelten ihnen die Coaches einen vertieften Einblick in das sehr komplexe Programm. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen des Einführungskurses im Wintersemester 2006/2007 wurde dieses Mal sehr viel Wert auf die praktische Anwendung gelegt.


weiterlesen



Wissen als Wert

Wissen ist in der deutschen Gesellschaft nicht als Wert verankert – das Ausland droht uns in allen Bereichen zu überholen. Ein Zukunftsszenario des Magazins Innovate! und ihres Autors Dirk Maxeiner.

Wir waren einmal eine Wirtschaftsmacht. Voll von klugen Köpfen, herausragenden Wissenschaftlern und innovativen Idee en masse. Nun müssen wir aufpassen, dass uns andere Länder nicht überholen. Sei es durch bessere Arbeitsbedingungen oder durch ihre schiere Menge an „menschlichem Material“ wie Indien oder China. Der Journalist Dirk Maxeiner weist in seinem Artikel „Wettlauf ums Wissen“ für das Magazin Innovate! einen möglichen Ausweg auf: Wissen und Fortschritt muss höher als bisher von der Gesellschaft anerkannt werden.


weiterlesen



editoral.png

Zurückblicken heißt Vorausdenken: Reflexion

Editorial

„Erkenne dich selbst" empfahl einst nicht nur das Orakel von Delphi seinen Besuchern. Auch heute halten prominente Managementautoren das Bewusstsein über das eigene Wissen sowie die persönlichen Fertigkeiten und Einstellungen für einen zentralen Erfolgsfaktor in allen Lebensbereichen. Peter Drucker etwa weist in seinen Werken immer wieder auf die Bedeutung dieses Selbstwissens hin und hält die Fähigkeit, aus den eigenen Erfahrungen zu lernen, für eine wichtige Schlüsselkompetenz von Führungskräften.


weiterlesen



Editorial_Bild kein.jpg

Den Werbewald trotz Bäumen sehen

Perspektiven und Erkenntnisse der Werbepsychologie

Werbung, der Stoff aus dem die Träume sind - Träume von Luxus, von ewiger Jugend, von Attraktivität und Erfolg. Dahinter steckt eine handfeste Industrie: deutsche Unternehmen gaben 2011 laut Nielsen rund 30 Milliarden Euro für Werbung aus. Die Tendenz ist steigend - vor allem im Bereich Online-Werbung, in die mittlerweile jeder zehnte Werbeeuro fließt. Entsprechend wächst auch der Bedarf an Marktforschung, die Aussagen darüber trifft welche Maßnahmen in welchen Kontexten am besten funktionieren. Von den Universitäten erhofft man sich methodische Experten, sowohl mit Fachwissen über psychologische Mechanismen und die Analyse sozialer Nutzungsformen bei Zielgruppen, als auch mit der Kompetenz sich in verschiedene Lebenswelten einzufühlen. Ein Werbeexperte antizipiert Wünsche und Bedürfnisse der Kunden und weiß wie weit er „gehen kann", mal ist er provokant, mal konservativ, mal intelligent, mal stupide. Dem gegenüber steht ein kritisches Bild der Werbebranche, wie es Frédéric Beigbeder 2001 in seinem Roman „99 francs" zeichnet: das Bild einer Branche, die hinter ihrem künstlerisch-kreativen Anspruch zurückbleibt und die Welt mit wert- und verantwortungslosen Botschaften „verschmutzt".


weiterlesen



Lilablassblau oder Schweinchenrosa?

Layout und Farbgestaltung in schriftlichen Arbeiten

Das laufende Semester ist zu Ende, alle Klausuren geschrieben, die Hausarbeit steht, die Ferien können beginnen. Noch schnell ein paar Wörter einfügen, die Arbeit ausdrucken und dann die Ernüchterung. „Ein paar Wörter" haben die Absätze verschoben, die Gliederung komplett verändert. An diesem Punkt beginnen viele Studenten, die Arbeit von vorne bis hinten neu zu formatieren; verzweifeln an Schriftarten, Schriftgrößen und Seitenrändern, müssen mühselig Zahlen von Hand in ihre Gliederung einfügen. Layout und Farbgestaltung sind auch im Studium immer wieder präsent - ob bei Präsentationen oder bei schriftlichen Arbeiten.


weiterlesen



Wissen ist Macht

Nichts wissen macht auch nichts. Könnte man meinen. Was Wissen wirklich ist und ob wir im Ungang mit Wissen frei sind, das will der Informationswissenschaftler Rainer Kuhlen in seinem Buch „Informationsethik“ wissen.

Die voranschreitende Globalisierung macht immer mehr Informationen verfügbar. Immer komplexere Technik soll uns das Suchen danach erleichtern. Doch ist dem so? Sind wir noch in der Lage frei, mündig, autonom mit Information umzugehen. Oder erledigen das schon längst Maschinen für uns, deren Arbeit wir nur schwer überwachen können? Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage des Unterschiedes zwischen Wissen und Information und dem daraus folgenden mündig autonomen Umgang mit Informationen einerseits aus pragmatischer, andererseits aus ethischer Sichtweise. Hauptquelle ist das Buch „Informationsethik - Umgang mit Wissen in elektronischen Räumen“ von Prof. Rainer Kuhlen.


weiterlesen



editorial3.png

Social Networks - eine schöne Bescherung?

Editorial

Montagvormittag. Ich im Büro. Einiges zu tun, aber trotzdem eben einloggen. Julia online. Statusnachricht: „Freunde sind wie Sterne. Auch wenn man sie mal nicht sieht, sind sie doch immer da." Hm, denke ich, immer wer da, in der Tat. Mein Blick wandert auf die Anzeige am oberen Bildschirmrand: „23 Freunde online". Genug für eine Party, aber es ist ja Montag.


weiterlesen



Medien-ein-wirkung. Wie Medien auf uns wirken

Editorial

Die Welt, in der wir leben, ist von Medien geprägt. Es gibt kaum einen Ort, an dem wir auf Medieneinsatz vollständig verzichten können und wollen. Handys, Internet, Fernseher und Printmedien sind allgegenwärtig und haben einen erheblichen Einfluss auf unseren Alltag. Die Frage nach den Wirkungen des Medienkonsums liegt daher nahe. Diese w.e.b.Square-Ausgabe enthält Artikel, die verschiedene Blickwinkel und Herangehensweisen an das Thema Medien und deren Wirkungen zeigen.


weiterlesen



editdummyausg2.jpg

Jedem das Seine: Der Siegeszug von Social Software und Web 2.0

Editorial

Kein Thema wird im Moment mit derart vielen Buzzwords, naiven Theorien und voreiligen Annahmen versehen wie das Lernen mit digitalen Medien: Sei es der anhaltende Trend zum Label „2.0" (Web 2.0, E-Learning 2.0 usw.) oder die Bezeichnung der Lernenden selbst (Net Generation, Digital Natives, Generation@ usw.) - Buzzwords, wohin das Auge reicht. Und diese machen selbst vor der Wissenschaft nicht halt: Kein Vortrag, in dem man nicht „Buzzword-Bingo" spielen kann, wie Beat Döbeli in seinem Weblog schreibt. Doch Wissenschaft hat die Aufgabe, mit empirischen Methoden hinter die Dinge zu schauen, Phänomene zu analysieren sowie Entwicklungen und Verhaltensweisen zu reflektieren. 


weiterlesen



editorial_streifen.png

Bekannt, befreundet, vernetzt!

Editorial

Angesichts des rasanten Aufstiegs der Digitalen Netzwerke an die Spitze der meistgenutzten Webdienste lohnt zuallererst der Blick darauf zu richten, über was genau wir sprechen, wenn wir Soziale Netzwerke meinen. Im Umfeld von Facebook und and Co. meinen wir Digitale Soziale Netzwerke, welche nach Boyd und Ellison (2007) webbasierte Dienste sind, die es Individuen ermöglichen, (1) ein öffentliches oder halb-öffentliches Profil innerhalb eines geschlossenen Systems anzulegen, (2) eine Liste mit Profilen anderer Nutzer, mit denen sie in einer Relation stehen, zu erstellen und (3) die Kontaktlisten von sich und den anderen Nutzern innerhalb des Systems zu beobachten und zu durchsuchen.


weiterlesen



Arbeiten in der Gruppe

Eine qualitative Untersuchung zu Emotionen und Verhalten beim Lernen in Gruppen im Rahmen der Mediatorenstelle

In diesen Zeiten gewinnt das Arbeiten im Team auch an der Universität an Bedeutung. Jede Gruppenarbeit hat aber ihre eigene Dynamik: Während die einen Teams bei der Bewältigung von Aufgaben über sich hinauswachsen, kommt es in anderen Gruppen zu diversen Problemen. Seit dem Sommersemester 2006 existiert daher an der Professur für Medienpädagogik eine studentische Mediatorenstelle. Studierende höherer Fachsemester kümmern sich um die Betreuung von Studenten des Bachelor- und Masterstudiengangs „Medien und Kommunikation“. Nach einem Jahr wurde die gemeinsame Arbeit erstmals umfassend evaluiert.

Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen sowohl Kommunikations- und Kommunikationsprozesse innerhalb ganzer Gruppen als auch das Kommunikations- und Konfliktverhalten einzelner Gruppenmitglieder. Methodisch zeichnet die Arbeit durch die Kombination der subjektiven Perspektiven aller Gruppenmitglieder auf die gemeinsame Arbeit sowie die Gegenüberstellung von Fremd- und Selbsteinschätzung aller teilnehmenden Studierenden aus. Verwendet wurden dazu Online-Befragungen während der Gruppenarbeit (formative Erhebung) und qualitative Interviews nach dem Ende der gemeinsamen Arbeitsphase (summative Erhebung).


weiterlesen



editdummyausg3.jpg

2. w.e.b.Square-Tagung

Grußwort

Tagungen werden normalerweise „top down" organisiert: Es gibt Initiatoren und Organisatoren, die im Rahmen einer Hochschule, einer Gesellschaft, eines Verbandes, einer Messe etc. der Meinung sind, zum Thema X oder Y müsse man jetzt eine Tagung veranstalten. Tagungen, die quasi „bottom up" entstehen, die speziell Studierende selbst auf die Beine stellen, sind eher ungewöhnlich, jedenfalls nicht an der Tagesordnung. Vor diesem Hintergrund ist diese zweite w.e.b.Square-Tagung etwas Besonderes und ich möchte ich Sie hierzu alle recht herzlich willkommen heißen.


weiterlesen



1_Hofhues_klein.png

Corporate Social Responsibility

Unternehmen im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Engagement und betriebswirtschaftlichem Nutzen

Seit den 1990er Jahren geistern Begriffe wie Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship durch den deutschsprachigen Raum. Welche Ideen, zentralen Konzepte und Strategien hinter den Leitbegriffen stehen, wird nur langsam und bisher vorwiegend im Kontext von großen Konzernen klar. Nachhaltig handeln müsse man, heißt es dort, und schwenkt einen Blick auf die Ökologie. Meist geht es dann um klimaschonende, "grüne" Produktion. Auch der Sportverein um die Ecke müsse mit Mitteln unterstützt werden - ebenso wie das Vorhaben der Elterninitiative, für die Kinder einen betriebseigenen Kindergarten aufzubauen. Schließlich gehe es um die Zukunft der Mitarbeiter und die Unterstützung sei ein Investment in eben diese. Seit Beginn der Wirtschaftskrise wird eine dritte Säule von Nachhaltigkeit bedeutsamer: die ökonomische. Kaum ein Konzern könne es sich noch leisten, auf kurzfristige Gewinne zu setzen und halbseidene Geschäfte zu machen. Stattdessen würden lieber seriöse Projekte finanziert, die sich langfristig auszahlten.


weiterlesen



Medieneinsatz im Unterricht

Editorial

Medieneinsatz im Unterricht – gestern noch Schiefertafeln, heute hoch auflösende Beamer. Der Gedanke hinter dem Einsatz von Medien zu Lernzwecken ist nach wie vor derselbe: den Lernenden den zu vermittelnden Stoff verständlich und anschaulich darzustellen und somit dem Lern- und Verstehensprozess zu fördern. Der folgende w.e.b.Square-Band geht daher den verschiedenen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen eines didaktisch sinnvollen Medieneinsatzes im Unterricht nach.


weiterlesen



cover4_teaser.jpg

Das Salz in der Suppe? Medien, PR und ihre Wirkungen auf unterschiedliche Rezipienten

Editorial

Krisenzeit ist Kommunikationszeit. Dieses Axiom ist so alt wie die PR-Branche selbst. Gerade in der Krise ist der Informations- und Kommunikationsbedarf enorm groß: Mitarbeiter wollen wissen, wie es mit ihrem Unternehmen weitergehen soll. Kunden und Lieferanten wollen wissen, ob die Geschäftsbeziehung noch stabil ist. Die Politik will wissen, was aus den Subventionen wurde und die Gesellschaft will wissen, was aus den Werten (sowohl monetär als auch moralisch) wird, die gemeinsam geschaffen wurden.


weiterlesen



2010-03-01.png

Best of Abschlussarbeiten

Editorial

Irgendwann trifft es jeden: Die Abschlussarbeit naht! Kurz vor dem eigentlichen Anmeldetermin begibt man sich auf die Suche nach einem Thema. Einen echten "Plan", wie diese aussehen soll, hat man allerdings noch nicht. Es wird vermehrt Zeitung gelesen, mit Familie und Freunden gesprochen und vielleicht der Praktikantenbetreuer nach möglichen Themen befragt. Die Suche nach einer interessanten Fragestellung, die einen mindestens drei, vielleicht auch sechs Monate beschäftigt, ist dabei alles andere als trivial: Schließlich soll sie über einen längeren Zeitraum motivieren, hochaktuell und bestenfalls berufsbezogen sein, die Einbindung von Empirie erlauben und auch den (wissenschaftlichen) Betreuer zufrieden stellen. Dabei kommt vorbildlichen Arbeiten aus dem eigenen Studiengang ein besonderes Augenmerk zuteil: Sie helfen, sich einen Überblick über Inhalte zu verschaffen, zu sehen, welche Leistungen die Kommilitonen erbringen und Anregungen für die eigene Arbeit zu erhalten.


weiterlesen



e-Learning zweitausendundx - Eine Kartographierung

Editorial

Im Berufsleben und in der Freizeit haben wir uns längst daran gewöhnt, digitale Technologien zu nutzen. E-Learning im Bildungswesen einzusetzen entspricht daher schließlich den gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen hin zu mehr Flexibilität und Selbstbestimmung, Zeit- und Ortsunabhängigkeit. Wurden die ersten Lernprogramme am Computer noch belächelt, hat sich das virtuelle Lehren und Lernen in den letzten Jahren zu einem Markt mit Zukunft entwickelt. Welche Möglichkeiten E-Learning bietet und wie man es sinnvoll einsetzen kann wird in dieser w.e.b.Square-Ausgabe diskutiert.


weiterlesen



Kojala_Teaserbild.jpg

Marketingprojekt für KOJALA

„Jung und Alt gemeinsam - wir bewegen was!“, das ist das Motto vom Ulmer Lernnetzwerk KOJALA. Im Jahr 2006 wurde KOJALA, eine virtuelle Kompetenzbörse im Internet für Jung und Alt, ins Leben gerufen. Dort treffen sich Menschen verschiedenen Alters mit gleichen Interessen. Bei realen Treffen oder über das Internet unterstützen sie sich gegenseitig bei ihren Lernvorhaben oder starten gemeinsame Lernprojekte Trotz des innovativen und einzigartigen Konzepts, dass sich ältere und jüngere Menschen im Internet austauschen und voneinander lernen können, ist die Anzahl der Teilnehmer aber noch verhältnismäßig bescheiden. Daher stellten sich im Wintersemester 2007/08 Martina Dellinger, Lena Frank, Kathrin Hövekamp und Anne Kübart, vier Augsburger Medien und Kommunikation-Studierende der Herausforderung, eine originelle Marketingstrategie zu entwickeln, die KOJALA dabei helfen sollte, seine Bekanntheit zu steigern und neue interessierte Mitglieder zu gewinnen. In ihrer Dokumentation "Marketingprojekt für KOJALA" beschreiben die vier Studentinnen ihren Arbeitsprozess – von der Rezipientenanalyse bis hin zur Umsetzung des Marketingkonzeptes.


weiterlesen



1_Demmeler_klein.jpg

Bloggen, Twittern und Co.: Was bringt’s wirklich?

Editorial

„Why the heck is #Blumenkübel a trending topic worldwide?" (Arendt, 2010)

Im typisch deutschen Sommerloch, wenn die Familien im Urlaub sind und sich neben unzähligen Sommerfesten nur wenig in Politik und Wirtschaft regt, avancierte dieser Ausspruch zur Metapher der Möglichkeiten des Social Webs. Der Artikel über den zerstörten Blumenkübel vor dem Antoniusstift in Neuenkirchen hätte zu anderen Zeiten wohl kaum so viel Aufsehen erregt - besteht doch der Artikel aus gerade einmal 60 Wörtern und einem Bild (Hövels, 2010). Den Beginn des Hypes löste erst der Tweet eines Kollegen am Abend des folgenden Tages aus. Die so schön banale Aussage „In Neuenkirchen ist ein Blumenkübel umgekippt" zwitscherten im Anschluss tausende bis nach Übersee. Und auch in anderen Ecken des Social Webs machte sich der Blumenkübel selbstständig, wurde eine Facebookgruppe gegründet, darüber gebloggt, Songs gesungen, ein Bekennervideo aufgenommen und sogar neue Kübel gespendet (Weckenbrock, 2010). Am Ende griffen schließlich auch die traditionellen Medien die Geschichte auf (Pro Sieben, 2010; WDR Aktuell, 2010).


weiterlesen



Mediendidaktik: Nichts leichter als das?

Viele E-Learning-Maßnahmen erreichen bisher nicht die gewünschte Effizienz. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Die Mediendidaktik sieht sich somit in der Pflicht, sich den vielfältigen Anforderungen zu stellen, um weiterhin die Investitionen in diese Lernform zu rechtfertigen.

Unter der Auflage, die Anzahl der Seminartage zu senken, waren von einer Weiterbildungsabteilung eines Unternehmens schon diverse Versuche unternommen worden waren, E-Learning-Programme einzuführen. Diese Abteilung für Personalentwicklung informierte sich nun über verschiedene Lernplattformen. Der erste Anbieter behauptete, vollauf von seinem Produkt überzeugt: „Alles ist möglich!" Seine E-Learning-Software würde die Fortbildungen im Unternehmen revolutionieren. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass sich die Fähigkeiten dieses jungen Verkäufers auf die Erstellung effektvoller Powerpoint-Präsentationen und viel versprechender Broschüren konzentrierten und er von der bestehenden Weiterbildungspraxis wenig Ahnung hatte. Mit der Idee, an die Erfahrungen der Angestellten in der Weiterbildungsabteilung anzuknüpfen, konnte er nicht viel anfangen. So fiel die Entscheidung auf einen professionelleren Anbieter. Aus Kostengründen wurden die angebotenen Schulungs- und Beratungsleistungen des Herstellers trotz Empfehlungen ausgeschlagen.


weiterlesen



teaser_lernendlehren.jpg

Rollentausch mit dem Dozenten

– oder wie man Seminare aus einer anderen Perspektive betrachten kann, ohne auf den Tisch zu steigen

20 Augenpaare blicken mich, mehr oder weniger, gespannt an, und mir ist flau im Magen. Noch einmal überprüfe ich, ob der Computer funktioniert und alle Unterlagen bereitliegen. Dann geht es los. Heute bin ich selbst nicht einfach eine Seminarteilnehmerin, heute bin ich die Dozentin. Heute liegt es an mir, wie viel die Studierenden aus der Seminarsitzung mitnehmen. Das klingt zunächst einmal wie eine klassische Referatsituation – ist es aber nicht. Kein Dozent wird mich inhaltlich ergänzen oder korrigieren, kein Dozent wird eine kleine Übung einstreuen oder sich in anderer Form beteiligen. Keiner wird heute das Seminar halten – außer mir. Lernen durch Lehren heißt das didaktische Konzept, das hinter dem Ganzen steht. Und ich habe die Gelegenheit, es genau jetzt auszuprobieren.


weiterlesen



8_Shabani_klein.jpg

Los! Zwitscher mir einen!

Laptop an, Browser auf und rein in die gute Stube! Willkommen, setzen Sie sich. Gleich gibt es die neuesten Nachrichten, serviert in 140 Zeichen. Garniert mit ein wenig Hashtags, ein bisschen tinyurls, viel Non, kein Sens, ein wenig Exzellenz und Mut - et voilà: Bon Appetit!


weiterlesen



Voll im Trend: E-Learning

Was ist wirklich dran an Blended Learning, Virtuellen Seminaren und Co?

Welches Potenzial bietet die neue Kultur des Lernens? Welche Entwicklungen wird es geben? Welche Methode bringt dem Lerner den größten Nutzen? Und vor allem, welche Vorteile kann E-Learning für den Lerner im Vergleich zu althergebrachten, lang erprobten Lernmethoden bieten?


weiterlesen



teaser_polanyi.jpg

Die Wissenstheorie von M. Polanyi: Eine integrative Theorie des Lernens?

Michael Polanyi hat den Begriff des "tacit knowledge" (stillschweigendes Wissen) geprägt und sich mit implizit-unbewusstem bzw. explizit-bewussten Prozessen des Lernens und der Wissensschaffung auseinandergesetzt. Wie entsteht implizites Wissen, warum ist es so schwer zu artikulieren und welche Möglichkeiten gibt es dennoch, es z.B. an Kollegen innerhalb der Organisation weiterzugeben? Um sich diesen Fragen zu nähern, entwickelte Polanyi eine Theorie des Wissens, die eine analytisch-detaillierte und unspezifisch-ganzheitliche Lernherangehensweise unterscheidet.

Ob diese Theorie auch als eine Art Meta -Theorie des Lernens für andere Fachdisziplinen als die Organisationspsychologie taugt (in der sie bereits eine hohe Bedeutung hat), dies untersucht die folgende Bachelorarbeit von Marianne Kamper. Prozesse der Aneignung expliziten und impliziten Wissens werden beleuchtet, und zwar im Hinblick auf neurobiologische Grundlagen, das individuelle Lernen im Musikbereich und schließlich im Hinblick auf kollaboratives Lernen in Organisationen. Kann Polanyis Theorie hier als “Scharniergelenk“ für den Lern- und Wissensbegriff sehr unterschiedlicher Disziplinen dienen?


weiterlesen



hausmanninger_klein.jpg

Comics, Film und interkulturelle Interdependenzen

Editorial

Comic-Verfilmungen haben Konjunktur. Seit Tim Burtons „Batman" verzeichnet vor allem das amerikanische Kino eine bis heute anhaltende Welle in diesem Bereich. Ein Anstoß dazu ist zunächst wohl in der Entwicklung der amerikanischen Comics in den 1980er Jahren zu sehen: Während die amerikanischen Zeitungscomics seit jeher schon ein erwachsenes Publikum anzusprechen versuchen, richten sich die Comichefte (comic books) bis zu diesem Jahrzehnt vorwiegend an Kinder und Jugendliche. Sie dienen zudem in erster Linie der Unterhaltung. In den 1980er Jahren gelangt jedoch eine Autorenbewegung zum Durchbruch, die in den 1970er Jahren unter dem Einfluss europäischer Comics und im Underground-Bereich allmählich zu entstehen beginnt, jedoch erst in den 1980er Jahren den Mainstream zu verändern beginnt. Comics, gerade auch die Superhelden, werden von diesen Autoren nun vermehrt dazu benutzt, über ihren Unterhaltungscharakter hinaus Positionen zu gesellschaftlich relevanten Themen zu entwickeln und in den gesellschaftlichen Diskurs einzugreifen, sowie damit nun auch ein älteres Publikum zu erreichen. Frank Miller spielt dabei eine zentrale Rolle, vor allem durch sein Batman-Projekt, das auch die Inspiration für Tim Burtons Verfilmung liefert. Seither reißt die Welle der Verfilmungen nicht mehr ab.


weiterlesen



Wissensmanagement und Web 2.0

Editorial

In den letzten Jahren haben sich im Internet die Bereitstellung eigener multimedialer Inhalte und das Abrufen von Wissen, das von anderen Personen produziert wurde, massiv vereinfacht. Die neuen Möglichkeiten des Internet, vor allem Learning-Management-Systeme und Weblogs, kommen als Werkzeuge für den Austausch von Wissen zum Einsatz. Das Internet ist erwachsen geworden. Der Trend weg von einer einseitigen Vermittlung von Wissen hin zu einem Verständnis des Internets als einer Plattform für die Kreativität seiner Benutzer, als einem Ort, an dem Wissen vernetzt, dargestellt und ausgetauscht wird. Mit solchen Szenarien des Wissensmanagements im Web 2.0 beschäftigt sich diese Ausgabe von w.e.b.Square.


weiterlesen



Wissen

Ecke: Reflexion | Tags:

„Ich ruf meinen Freund an - der weiß einfach unglaublich viel." - So oder so ähnlich klingt meist die Begründung, wenn ein Kandidat in der Sendung „Wer wird Millionär" seinen Telefonjoker wählen muss. Denn jemand, der richtig viel weiß, scheint etwas Besonderes zu sein in unserer Gesellschaft. Eigentlich komisch, leben wir doch im Wissenszeitalter und wähnen uns als die Generation, die am besten informiert ist. Doch Information ist nicht gleich Wissen - und obwohl das Wissen meist hoch angesehen ist, wird es ebenso konsequent unterschätzt, wenn es um seine Förderung geht. Welche Bereiche unserer Lebens- und Arbeitswelt von Wissen durchzogen sind und wie man dieses Wissen managen kann, zeigt diese w.e.b.Square Ausgabe praxisorientiert auf.


weiterlesen



teaser_avdienst.jpg

Gute Einschaltquoten für Vorlesungsmitschnitt

Evaluation der AV-Mediendienste

Im Sommersemester 2008 hat das Projekt „AV-Mediendienste" des IT-Servicezentrums und des Instituts für Medien und Bildungstechnologie (imb) seinen ersten großen Praxistest bestanden. Das Ziel des Projektes ist es, ein campusweites Dienstleistungsangebot für die Erstellung von audiovisuellen Wissensmedien aufzubauen und diese in die zentrale Plattform des Digicampus zu integrieren. Dieses Ziel wurde im Sommer 2008 nun zum ersten Mal in die Praxis umgesetzt: Die Vorlesung „Einführung in die Medienwirkungsforschung" von Prof. Dr. Christiane Eilders wurde aufgezeichnet und den Studierenden als Video- und Audiodownload samt Folien zur Verfügung gestellt. Die Downloadzahlen der Videos können als Indiz für die Akzeptanz bei den Studierenden verstanden werden, eine summative Evaluation des Angebots soll klare Erkenntnisse darüber liefern. Das Hauptinteresse liegt hierbei bei der Frage, inwieweit solch ein Vorlesungsmitschnitt einen Mehrwert für die Studierenden darstellt. Nebenbei soll herausgefunden werden, inwiefern sich die Erwartungen dieses Projekts in der Realität erfüllt haben und welche Verbesserungen in Zukunft von Nöten sind. Die wichtigsten Evaluationsergebnisse werden in diesem Artikel kurz präsentiert.


weiterlesen



2011_1_klein.png

Bologna 2011

Eine kritische Bilanz aus Studierendensicht

Wie Studentinnen und Studenten „Bologna" sehen, so haben wir die Medieninformation zur 4. w.e.b.Square-Tagung überschrieben. In dieser knappen Überschrift stecken allerhand Vorhaben: So wollen wir uns heute einem Thema widmen, das nach wie vor unter den Nägeln brennt, und verleihen dabei denjenigen eine Stimme, die man sonst nur selten nach ihrer Meinung fragt: den Studierenden. Immerhin sind sie es, die die Studienreform in besonderer Weise betrifft. Gleichzeitig sind heute, wenn man aktuellen Zahlen aus dem Umfeld der Hochschulrektorenkonferenz folgen darf, die meisten Studiengänge auf das Bachelor- und Mastersystem umgestellt. Das führt dazu, dass auch die meisten an der w.e.b.Square-Tagung beteiligten Studierenden im Zeichen Bolognas studieren und beispielsweise hinsichtlich ihrer Mobilität mit veränderten Anforderungen konfrontiert werden.


weiterlesen