Login
|
Impressum
|
Über uns
|
Kontakt
w.e.b.Square
Wissensmanagement und E-Learning unter Bildungsperspektive
aktuelle Ausgabe

Autor




Wissenskommunikation in der externen Unternehmenskommunikation am Beispiel der Max Kranz oHG

Richtig zu werben ist eine Kunst für sich. Dennoch ist es für Unternehmen unerlässlich, Werbung für die eigenen Zwecke einzusetzen. Es bietet sich Wissenskommunikation an, bei der der Kunde nicht durch einfache Slogans „gefangen" wird, sondern durch Fakten überzeugt wird. Wie das gelingen kann, zeigt Matthias Beiter in seiner Bachelorarbeit. Er untersucht die Wissenskommunikation in einem Augsburger Mittelstandsbetrieb.


weiterlesen



Wissen als Wert

Wissen ist in der deutschen Gesellschaft nicht als Wert verankert – das Ausland droht uns in allen Bereichen zu überholen. Ein Zukunftsszenario des Magazins Innovate! und ihres Autors Dirk Maxeiner.

Wir waren einmal eine Wirtschaftsmacht. Voll von klugen Köpfen, herausragenden Wissenschaftlern und innovativen Idee en masse. Nun müssen wir aufpassen, dass uns andere Länder nicht überholen. Sei es durch bessere Arbeitsbedingungen oder durch ihre schiere Menge an „menschlichem Material“ wie Indien oder China. Der Journalist Dirk Maxeiner weist in seinem Artikel „Wettlauf ums Wissen“ für das Magazin Innovate! einen möglichen Ausweg auf: Wissen und Fortschritt muss höher als bisher von der Gesellschaft anerkannt werden.


weiterlesen



Umgang mit Wissensproblemen in der Softwareentwicklung

Der Fortschritt der Informations- und Kommunikationstechnologien begünstigt die Entstehung einer Gesellschaft, in der Wissen ein zentraler Produktionsfaktor ist. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Werkstudentin in der Personalentwicklung der Verlagsgruppe Weltbild GmbH kam Veronica Günther mit einem Softwareentwickler-Team in Kontakt. In der vorliegenden Arbeit schlägt sie die Brücke zwischen Theorie und Praxis indem ein praktisches Fallbeispiel zum Thema Wissensmanagement anhand eines theoretischen Modells analysiert wird und ein individuelles, ganzheitliches Lösungskonzept erarbeitet wird, das auf Lösungsvorschlägen der Theorie basiert.


weiterlesen



Lernen im Kontext von Wissen, Emotion und Feedback

Lernen ist heutzutage nicht mehr auf einzelne Schüler, Auszubildende oder Studierende beschränkt. Spätestens seit – vor allem im beruflichen Kontext – lebenslang gelernt wird, stehen übliche Lehr-/Lernsituationen im Klassenraum in Frage. Auch fehlende räumliche Nähe kann dazu führen, dass ein Präsenzlernen unmöglich wird. E-Learning wird oft als Teil einer innovativen Lehr-/Lernstruktur angesehen. Wie können aber dezentrale Anforderungen an das Lernen bewältigt werden, wenn „Emotionen wie Ärger, Angst, Wut oder Langeweile sowie Freude, Erstaunen, Erleichterung oder Begeisterung“ (Reinmann-Rothmeier, 2003, S. 1) unabdingbar zum Lernen dazugehören? Diese und andere Fragen behandelt die angehängte Arbeit zum Thema „Lernen im Kontext von Wissen, Emotion und Feedback“, die im Rahmen des Seminars „Didaktische und technische Grundlagen des Tele-Tutoring“ (WiSe 2005/2006) von Carsten Druhmann und Rüdiger Keller entstanden ist.


weiterlesen



Wissen ist Macht

Nichts wissen macht auch nichts. Könnte man meinen. Was Wissen wirklich ist und ob wir im Ungang mit Wissen frei sind, das will der Informationswissenschaftler Rainer Kuhlen in seinem Buch „Informationsethik“ wissen.

Die voranschreitende Globalisierung macht immer mehr Informationen verfügbar. Immer komplexere Technik soll uns das Suchen danach erleichtern. Doch ist dem so? Sind wir noch in der Lage frei, mündig, autonom mit Information umzugehen. Oder erledigen das schon längst Maschinen für uns, deren Arbeit wir nur schwer überwachen können? Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage des Unterschiedes zwischen Wissen und Information und dem daraus folgenden mündig autonomen Umgang mit Informationen einerseits aus pragmatischer, andererseits aus ethischer Sichtweise. Hauptquelle ist das Buch „Informationsethik - Umgang mit Wissen in elektronischen Räumen“ von Prof. Rainer Kuhlen.


weiterlesen



Die Sendung mit der Maus - ein Wissensmagazin für Erwachsene?

Die Sendung mit der Maus - eine Kinderstunde? Nein! Wie man immer wieder hören kann, sind die meisten Mausgucker bereits weit über 20. Warum derart viele Erwachsene diese für Kinder gemachte Sendung schauen, untersucht die Bachelorarbeit von Stefanie Storch. Neben einer theoretischen Einordnung wird in einer explorativen Studie versucht, Nutzungsmotive erwachsener Mausfans verstehen und beschreiben zu können. Die Sendung mit der Maus - ein Kindheit-überdauerndes Ritual?


weiterlesen



Wissen

Ecke: Reflexion | Tags:

„Ich ruf meinen Freund an - der weiß einfach unglaublich viel." - So oder so ähnlich klingt meist die Begründung, wenn ein Kandidat in der Sendung „Wer wird Millionär" seinen Telefonjoker wählen muss. Denn jemand, der richtig viel weiß, scheint etwas Besonderes zu sein in unserer Gesellschaft. Eigentlich komisch, leben wir doch im Wissenszeitalter und wähnen uns als die Generation, die am besten informiert ist. Doch Information ist nicht gleich Wissen - und obwohl das Wissen meist hoch angesehen ist, wird es ebenso konsequent unterschätzt, wenn es um seine Förderung geht. Welche Bereiche unserer Lebens- und Arbeitswelt von Wissen durchzogen sind und wie man dieses Wissen managen kann, zeigt diese w.e.b.Square Ausgabe praxisorientiert auf.


weiterlesen