Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
TagCloud
3. Vortrag Abschlusstreffen Arbeitsfelder Argumentationslinie Artikel Aufbau Aufschieberitis Augsburg Award Befragung befreundet Begleitstudium bekannt Best-Paper-Award Bildung Blog Bloggen Bologna Bulimie-Lernen Campusumfrage deadline digital natives Diskussion Education 2.0 Eindrücke empirische Studie endlich fertig Engagement Erlebnis Event Expertise Feedback Fragebogen Gestik Gläserner Bürger Glücksprinzip Google Gruppen HDGDL Hochschule i-literacy Ideen Ideenfindung Ideenklau Ideensammlung Imagefilm Informationskompetenz informelles Lernen Internet Kommunikationspolitik Kongresse Konzept Korrektur Korrelation Kritik Leistungspunkte Lernen 2.0 Literatur Literaturrecherche Live-Schaltung Mainz Marketing Media Generation Messung Metzger Mitmachweb Mitschnitt Net Generation Neuüberarbeitung OER Online-Marketing Open Bewegung Open Education Partizipation Peer-Review Peer Review Plagiat Plagiate Planung Podcast PR Pressemitteilung Präsentation Recherche Reflexion ROFL Schreiben Schulmeister Seminar Seminarsitzung social networks soziale Netzwerke Sprache Stilebenen stress Studenten Studie Studienergebnisse Tagung Tagungen Teamwork Technik Textübung Umfrage Verbesserung vernetzt VHB Video Videoteam virtuelle Sitzung Vorfreude Vorgehensweise Vortrag w.e.b.Square w.e.b.Square-Seminar w.e.b.Square-Seminar WS 2010/11 w.e.b.Square-Tagung w.e.b.square-Vortrag w.e.b.Square Seminar WS10/11 w.e.b.Square Tagung Web 2.0 Wettbewerb Wissensaustausch wissenschaftliches arbeiten Wissenschaftliches Publizieren wissenschaftliches Schreiben wissensteilung Workload ZEITLast zeitliche Belastung Zeitplanung Überarbeitung. w.e.b.Square-TagungArchiv
- Februar, 2011 (4)
- Januar, 2011 (9)
- Dezember, 2010 (10)
- Oktober, 2010 (1)
- Februar, 2010 (1)
- Januar, 2010 (20)
- Dezember, 2009 (9)
- November, 2009 (10)
- Oktober, 2009 (1)
- Januar, 2009 (11)
Vorbereitung auf den Vortrag
Von: Yuliya Dashevska | Am: 21. Januar 2010Ecke: Praxis | Tags: Aufbau, Gestik, Vortrag | Blog-Typ: w.e.b.Square-Blog
Nachdem wir unseren Artikel weitgehend überarbeitet hatten, stand uns die Erstellung der Präsentation für den Vortrag bevor.
Aufbau des Vortrags
Das zweite Feedback setzten wir bei unsrem Gruppentreffen erfolgreich um, was wesentlich schneller verlief als nach der ersten Feedbackrunde, da diesmal die meisten Kritikpunkte formale Aspekte betrafen. Danach stand uns die Vorbereitung unserer Präsentation für die Tagung bevor. Nach der Vorgabe soll die Dauer des gesamten Inputteils nicht fünfzehn Minuten übersteigen. Der Artikel hingegen erstreckt sich über zehn Seiten, aus denen wir ein Paar wesentliche Kernaspekte herausfiltern sollten wie es uns allen Marianne ans Herz gelegt hatte.
Um den roten Faden nicht aus den Augen zu verlieren, hielten wir zunächst fest, was wir definitiv für wichtig erachten und in unsrem Vortrag dem Plenum vorstellen möchten. Folgende Gliederung illustriert unsere Kernaussagen:
- Da bereist unser Titel auf den Digital Divide verweist, ist eine prägnante Definition dieses Begriffs auf jeden Fall sinnvoll
- Außerdem wollen wir die verschiedenen Sichtweisen auf den Zusammenhang zwischen der Nutzung von sozialen Netzwerken und der sozialen Isolation vorstellen, um den Zuhörern einen Überblick über die bisherige Forschung zu diesem Thema zu bieten
- Den Höhepunkt unserer Präsentation soll natürlich unsere eigene Studie mit deren wichtigsten Ergebnissen darstellen
Da unser fiktiver Aufhänger in erster Linie den Artikel auflockern sollte und wir uns aus Zeitgründen im Vortrag nur mit den wichtigsten Aspekten auseinandersetzten möchten, entschlossen wir uns dazu auf unsere Lucy zu verzichten. Dafür aber ist Julia ein anderer knackiger Aufhänger aus ihrem Leben eingefallen, der uns allen als ein passender Einstieg in das Thema erschien.
Die grobe Aufteilung des Vortrags stand sehr bald, die Herausforderung für uns bestand aber darin, trotz der kurzen Vortragszeit, die uns zur Verfügung steht, den Inhalt so zu kürzen, dass uns keine wertvollen Inhalte verloren gehen und der logische Aufbau gut nachvollziehbar bleibt.
Um dies zu gewährleisten, fassten wir nochmals die Thesen unseres Artikels in wenigen Sätzen zusammen. Diese Vorgehensweise erlaubte es uns, die Kernaussagen zu verinnerlichen, damit wir uns während der Präsentation ebenfalls darauf beschränken und nicht ausschweifen.
5 Minuten pro Nase
Nach der oben vorgestellten Liste haben wir anschließend unsere Powerpoint-Präsentation aufgebaut. Um die Aufteilung der Sprechzeit möglichst fair zu gestalten, haben wir den Vortrag in drei ungefähr gleichgroße Teile gegliedert: Auf diese Weise erhielt jede von uns fünf Minuten, in welchen sie ihren Teil vorstellen kann.
Die Hände wollen nicht so wie ich will
Um die Qualität des Vortrags und die Aufmerksamkeit des Plenums zu erhöhen, wurde uns von Marianne in der letzten Seminarsitzung empfohlen bei der Tagung gezielt Gestik einzusetzen, was ich persönlich in Referaten meistens leider vernachlässige. Gar nicht so einfach erwies sich für mich die Aufgabe meine Hände in den Vortag „einzubauen“. So lange ich vor der leeren Wand meinen Teil einübte, schien alles in Ordnung zu sein, insofern ich den zeitlichen Rahmen einhielt. Anders sah die Situation dann aus, wenn ich vorm Spiegel probte: Entweder die Hände klammern sich aneinander oder sie bewegen sich scheinbar ziellos um mich herum. Dabei sieht die Gestikulation bei guten Rhetorikern so einfach und selbstverständlich aus!
Nur noch ein Mal schlafen
Unser letztes Gruppentreffen gestalteten wir derart, dass jede von uns zuerst ihren Vortragsteil hielt und anschließend ein Feedback bekam. Auf diese Weise gelang es uns auf der einen Seite die Übergänge zu üben sowie inhaltliche Unstimmigkeiten zu klären und auf der anderen Seite die Vortragsweise selbst zu verbessern. Bei mir sah ich wie bereits erwähnt ein Problem bei der Gestikulation, was anderen nicht negativ auffiel, wohingegen sie mir wichtige Hinweise bezüglich der Präsentation unserer Studie gaben.
Dieses letzte Treffen hat uns allen ein wenig die Angst davor genommen in fünfzehn Minuten nicht fertig zu werden. Nun aber fühlen wir uns gut vorbereitet und die Tagung kann kommen!
Feedback Vortragsstil
28. Januar 2010 - 9:08 – Sandra HofhuesHallo Julia,
Ihr bekommt von uns in der letzten Sitzung alle nochmals Feedback auf Euren Vortrag und den damit verbundenen Vortragsstil. Ganz allgemein kann man auf jeden Fall sagen, dass Ihr alle sehr kreative Vortragsweisen gewählt habt und Euch damit stark von anderen Tagungen abhebt. Das ist sehr positiv!
Viele Grüße,
Sandra
Auffallen um jeden Preis?
23. Januar 2010 - 0:42 – websquare-blogBei der Vorbereitung unseres Vortrags kreisten unsere Gedanken nicht nur um unsere eigene Präsentation. Wir überlegten natürlich auch, welche Mittel die anderen Seminarteilnehmer verwenden würden, um ihren Vortrag anschaulich zu gestalten und zu etwas Besonderem zu machen. Bilder, Diagramme, Graphen, Screenshots, Audio oder Video? Anfangs hatten wir selbst mit der Idee geliebäugelt, unsere Befragung nicht nur schriftlich durchzuführen, sondern unsere Interviewpersonen zu filmen. Somit wollten wir unserer Studie ein Gesicht geben. Als wir dieses Vorhaben in die Tat umsetzen wollten, kristallisierten sich einige rechtliche Hindernisse heraus. Wir mussten einsehen, dass der Interviewfilm in der Art, wie wir ihn benötigten, nicht umzusetzen war und nahmen von dieser Idee Abschied. Wir würden auf eine andere Art und Weise versuchen müssen, unsere Studie lebendig zu gestalten. Je näher die Tagung rückte, umso mehr wurde uns dieser Umstand bewusst. Zwar hatten wir für unsere Präsentation Graphiken vorbereitet, um unsere Befunde zu illustrieren. Doch würde das genügen, um unseren Vortrag herausstechen zu lassen?
Ich würde mich sehr über ein Feedback der anderen Vortragenden bzw. unseren Zuschauern freuen!
Liebe Grüße,
Julia
Kommentar hinzufügen